
By Bernd Kochendorfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Read Online or Download Bau-Projekt- Management: Grundlagen und Vorgehensweisen, 3. Auflage PDF
Best german books
Das Gesicht des Kriegs von heute – eine hautnahe DokumentationAls Korrespondent der „Vanity reasonable” lebte Sebastian Junger über einen Zeitraum von insgesamt 15 Monaten zusammen mit einer Einheit von US-Soldaten im Korengal-Tal in Afghanistan, einem erbittert umkämpften Gebiet nahe der Grenze zu Pakistan.
Die Selbstanzeige: Ratgeber Steuerstrafrecht
Wer erfolgreich eine Selbstanzeige erstattet, kann nicht bestraft werden, obwohl er eine Steuerhinterziehung begangen hat. Dieser Ratgeber beschreibt die Voraussetzungen und gibt Handlungsempfehlungen. Die neue Auflage enthält bereits alle neuen rechtlichen Neuerungen zum 1. Januar 2015.
- Integration von Advanced Control in der Prozessindustrie: Rapid Control Prototyping (German Edition)
- Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (Klassiker Auslegen)
- Der Hund des Todes (Kurzgeschichten) (Hachette Collections - Band 41)
- Gebrauchsanweisung fur Finnland
Additional resources for Bau-Projekt- Management: Grundlagen und Vorgehensweisen, 3. Auflage
Example text
4. dem Honoraranteil aus den beauftragten Projektstufen und Handlungsbereichen (vgl. Tab. 4). Werden nicht alle Handlungsbereiche der Projektsteuerung übertragen, erfolgt eine Minderung der Grundhonorare gem. § 209. 000 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5 10 anrechenbare Kosten [Mio. €] 15 20 25 30 35 40 45 50 anrechenbare Kosten [Mio. €] Abb. 3 Leistungsbild und Honorar der Projektleitung (§ 206 u. 208) Neben den Projektsteuerungsleistungen kann auch die Projektleitung in Linienfunktion beauftragt werden.
5 bis Tab. 9 wiedergegeben sind. Über diesen Leistungskatalog ist es dem Auftraggeber möglich, gezielt Leistungen zu beauftragen und vor allem auch deren Ergebnisse zu bewerten, da für jeden Handlungsbereich eindeutig beschrieben ist, welche Dokumente zu erbringen sind. DIEDERICHS [31] hat hierfür eine ablaufbezogene Leistungsmatrix aufgestellt (vgl. Abb. 4). Für das Verständnis der in den Tabellen des AHO-Entwurfes verwendeten Begriffe, wird eine genauere Erklärung vorangestellt (vgl. [1]). 1.
In Form von Termin- oder Mittelabflussplänen auf, die deterministisch, monoton fortschreitend und auf einen Anfang und ein Ende zurückzuführen sind. Die Summe aller Elemente und Beziehungen außerhalb des Systems wird als Umwelt bezeichnet. Zweckmäßigerweise werden nur solche Elemente und Beziehungen der Umwelt in Betrachtungen einbezogen, die das System beeinflussen oder von ihm beeinflusst werden (Beispiel: energetisches Konzept eines Gebäudes und die Sonneneinstrahlung als Umwelteinfluss). 2 Beschreibung von Systemen und Typologie Ein System lässt sich anhand mehrerer Kriterien klassifizieren, die eine Einordnung in bestimmte Kategorien ermöglichen.