
By Jörg Baberowski
Read Online or Download Arbeit an der Geschichte: Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde Welten, Band 18) PDF
Similar german books
Das Gesicht des Kriegs von heute – eine hautnahe DokumentationAls Korrespondent der „Vanity reasonable” lebte Sebastian Junger über einen Zeitraum von insgesamt 15 Monaten zusammen mit einer Einheit von US-Soldaten im Korengal-Tal in Afghanistan, einem erbittert umkämpften Gebiet nahe der Grenze zu Pakistan.
Die Selbstanzeige: Ratgeber Steuerstrafrecht
Wer erfolgreich eine Selbstanzeige erstattet, kann nicht bestraft werden, obwohl er eine Steuerhinterziehung begangen hat. Dieser Ratgeber beschreibt die Voraussetzungen und gibt Handlungsempfehlungen. Die neue Auflage enthält bereits alle neuen rechtlichen Neuerungen zum 1. Januar 2015.
- Informationsfusion in der Mess- und Sensortechnik German
- Martin Heidegger: Un encuentro con la fenomenologia
- Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migrane 5. Auflage (German Edition)
- Kreativitatstechniken.
- Die Padagogik der Sozialen Frage
- Warenform und Denkform. Aufsatze
Additional resources for Arbeit an der Geschichte: Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde Welten, Band 18)
Sample text
46. Die Diskussion der »kollektiven Intentionalität« soll hier nicht ausführlich diskutiert werden. Vgl. Berger & Luckmann, Konstruktion, a. a. O. (Anm. 27), S. 58f. Vgl. Searle, Construction, a. a. O. (Anm. 28), S. 84f. , S. 69. 37 Vgl. Searle, »Institution«, a. a. O. (Anm. 28), S. 11. 38 Vgl. Searle, Construction, a. a. O. (Anm. 28), S. 35. Re p r ä s e n tat i o n e n u n d Ko n s t ru k t i o n e n 31 (C-Term), wird zu der weiteren Institution der Heirat (Y-Term). Die soziale Welt besteht aus einem System aufeinander aufbauender institutioneller Tatsachen, die die Struktur der konstitutiven Regel wiederholen.
Anm. 37), S. 29. 39 Vgl. Thomas Mergel, »Geht es weiterhin voran? Die Modernisierungstheorie auf dem Weg zu einer Theorie der Moderne«, in: Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, hrsg. von Thomas Mergel & Thomas Welskopp (München: Beck, 1997), S. 203– 232, hier S. 215. 40 Vgl. Wehler, »Modernisierungstheorie«, a. a. O. (Anm. 37), S. 24. 41 Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart (München: Beck, 2003), S.
7. 24 Vgl. Anthony Giddens, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung (Frankfurt am Main & New York: Campus, 3. , 1995), S. 338. 25 Vgl. allgemein: Stichweh, »Soziologische Differenzierungstheorie«, a. a. O. (Anm. 17); André Burguière, »Le changement social: brève histoire d’un concept«, in: Les formes de l’expérience. Une autre histoire sociale, hrsg. von Bernard Lepetit (Paris: Albin Michel, 1995), S. 253–272. 26 Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen (Berlin: Ullstein, 1963), S.